Lagerkoller: Nutze die Isolation zu deinem Vorteil
Die freiwillige Isolation kann Einsamkeit, Zukunftsa虉ngste und innere Unruhe mit sich bringen. Warum nicht versuchen, die Situation positiver zu denken? Wir geben dir 20 Lifehacks, wie du den Lagerkoller beka虉mpfst und die Ausgangsbeschra虉nkung fu虉r dein perso虉nliches Wachstum nutzt.
Inhalt des Ratgebers
Den Begriff 鈥濴agerkoller鈥 kennt man eigentlich aus dem Zusammenhang mit Gefa虉ngnissen,
Kasernen oder Flu虉chtlingslagern. Jetzt ist er mitten in der Gesellschaft angekommen: Denn, wie ein
Aufenthalt in diesen Einrichtungen kann auch die Quaranta虉ne 鈥 sei sie nun freiwillig oder nicht 鈥 zu
psychischer Belastung fu虉hren. Fu虉hlst du dich zu Hause nicht gut, darfst du das also nicht auf die
leichte Schulter nehmen! Experten warnen sogar davor, dass ein Lagerkoller zu Folgescha虉den
fu虉hren kann, die noch bis zu drei Jahre nach der Isolation spu虉rbar sind. Aber jetzt erst einmal
aufatmen, denn wir haben auch gute Nachrichten: Es gibt unza虉hlige Mo虉glichkeiten, dem
Lagerkoller aktiv entgegenzuwirken 鈥 und die Situation sogar zu deinem Vorteil zu nutzen! 20
davon haben wir dir hier aufgeschrieben.
11 Tipps gegen Stress
Lade dir diesen simplen Guide herunter und entdecke 11 Wege, deinen Stress langfristig loszuwerden.
Fast geschafft!
脺berpr眉fe jetzt dein E-Mail-Postfach und best盲tige noch deine E-Mail-Adresse, um dein kostenloses PDF zu erhalten!
Die mentale Einstellung gegen den Lagerkoller
1. A虉ndere deine Denkweise
Es fordert einiges an mentaler Sta虉rke, aber die Grunddevise lautet momentan: Wenn du nichts an
der Situation a虉ndern kannst, a虉ndere deine Einstellung dazu. Versuche positive Aspekte an der
Isolation zu finden, auch wenn es dir schwerfa虉llt. Unter den na虉chsten Tipps findest du sicher
Inspiration.
2. Werde dir u虉ber den Sinn bewusst
Du hast gerade das Gefu虉hl, vollkommen sinnlos zu Hause zu sitzen? Erinnere dich daran, dass
deine Einsamkeit der Gesellschaft hilft und dass du aktiv zu einem gro脽en Ganzen beitra虉gst. Jeder,
der sich an die Ausgangsbeschra虉nkungen ha虉lt, ist gerade ein kleiner Held des Alltags 鈥 so solltest du
dich auch fu虉hlen!
3. Kanalisiere die Informationsflut
Das erste, was du morgens checkst, sind die neusten Nachrichten zum Coronavirus? Geh einen
Schritt zuru虉ck und versuche auch deine Zeit auf Social Media zu beschra虉nken. Der Schwall an
(wahren und falschen) Informationen erdru虉ckt dich sonst und versta虉rkt deinen Lagerkoller nur noch.
Es reicht, wenn du ein- oder zweimal am Tag die Nachrichten liest, denn natu虉rlich ist es trotzdem
wichtig, dass du auf dem Laufenden bleibst.
SHARE
4. Bescha虉ftige dich mit dir selbst
Nutze die Entschleunigung (insofern sie bei dir angekommen ist) dazu, einmal in dich zu gehen und
zu reflektieren. Hast du in deinem Leben alles erreicht, was du mo虉chtest? Hast du deine Priorita虉ten
richtig gesetzt? Bist du glu虉cklich mit deiner Situation? Was mo虉chtest du in Zukunft anders machen?
Ziehe Motivation aus deinen Erkenntnissen und wenn du dich entschlie脽t, etwas zu a虉ndern, dann
ko虉nnte das deine Chance sein. Auch Meditation ist eine tolle Methode, um dich einmal ganz auf
dich selbst zu konzentrieren.
Selbst die moderne Technik, die wir heute haben, kann den physischen Kontakt leider nicht ersetzen. Auch wenn du deine Freunde und Familie gerade nicht umarmen, ja, nicht einmal treffen solltest, ist es trotzdem wichtig, dass ihr regelma虉脽ig u虉ber verschiedene Medien in Kontakt bleibt und der Einsamkeit keine Chance gebt.
Kuscheln ist gesund 鈥 aber was tun, wenn du einsam bist?
Bei all den Video-Calls ist es auch einmal scho虉n, in die gute alte Zeit zuru虉ckzukehren und einfach
stundenlang am Telefon zu quatschen. Das hilft gegen die Einsamkeit und ist so simpel, dass es fast
schon zu einfach ist. Das Scho虉ne daran: Jeder freut sich momentan u虉ber ein bisschen Kontakt zur
Au脽enwelt. Also denke nicht lange daru虉ber nach und rufe die Freundin oder den Freund an, der
sonst immer zu bescha虉ftigt ist. Vielleicht kannst du sogar alte Freundschaften wiederbeleben!
7. Veranstalte Online-Partys
Gemeinsam mit den Freunden vor dem Bildschirm ein Glas Wein trinken? Ein virtuelles Kaffee- Date? Gemeinsames Netflix-Bingen? Online-Karaoke? Eurer Kreativita虉t sind keine Grenzen gesetzt. Wenn ihr die Online-Party wo虉rtlich nehmen mo虉chtet, bekommt ihr unter sogar Live-Musik aus den angesagtesten Berliner Clubs direkt nach Hause und ko虉nnt sie mit einer kleinen Spende unterstu虉tzen
8. Spreche offen u虉ber deine Gefu虉hle
Wa虉hrend die einen sich einsam fu虉hlen, haben die anderen das gegenteilige Problem: Wer gerade mit
Partner und Kindern zu Hause 鈥渆ingesperrt鈥 ist, sollte ganz offen daru虉ber sprechen, was fu虉r wen
wichtig ist und einen Plan fu虉r das Zusammenleben machen 鈥 inklusive Zeiten, in denen man sich
zuru虉ckziehen kann. Die neue Situation stellt viele Paare auf die Probe und nur mit einer
durchdachten Herangehensweise u虉bersteht man das U虉berma脽 an gemeinsamer Zeit unbeschadet.
9. Gegen die Einsamkeit: Nutze Dating-Apps
Wer sagt denn, dass du wa虉hrend der Isolation keine neuen Leute kennenlernen kannst? Gerade diese
ungewo虉hnliche Situation macht es doch noch spannender! Die Ausgangsbeschra虉nkung gibt euch die
Mo虉glichkeit, euch vor dem ersten Treffen eingehend kennenzulernen - aber bitte digital. Ihr ko虉nnt
chatten, telefonieren oder wie wa虉re ein Video-Dinner-Date? Ergibt sich aus dem virtuellen Flirt in
der Zukunft tatsa虉chlich etwas, ko虉nnt ihr behaupten, eure erste 鈥濳rise鈥 schon hervorragend
gemeistert zu haben.
Bescha虉ftigungen gegen Einsamkeit
SHARE
10. Dopamin: Sport machen und glu虉cklich werden
Nichts kann deine Stimmung aufhellen wie eine Sporteinheit 鈥 trotz Quaranta虉ne hast du hier
zahlreiche Mo虉glichkeiten. Ob eine Runde Joggen im Park (frische Luft inklusive!), Yoga im
Wohnzimmer, mit Workout-Apps Muskeln aufbauen oder endlich mal lernen, einen Handstand zu
machen 鈥 Hauptsache du bleibst in Bewegung. Du schu虉ttest das Glu虉ckshormon Dopamin beim聽Sport aus und fu虉hlst dich danach wie neugeboren. Ein wirksameres Mittel gegen Lagerkoller gibt es
kaum!
Wann bist du das letzte Mal zu 鈥濫verybody鈥 von den Backstreet Boys singend durchs Wohnzimmer getanzt? Genauso wie du Dopamin beim Sport ausschu虉ttest, macht auch Singen und Tanzen glu虉cklich. Ob du dich von Gute-Laune-Songs durch den Tag begleiten la虉sst oder mit Freunden einen virtuellen Karaoke-Contest veranstaltest, Musik kann in jeder Situation deine Stimmung aufhellen. Vielleicht entdeckst du auch ein neues Hobby und bist nach dem Lockdown Salsa-Profi. U虉brigens: Nicht nur Gute-Laune-Songs in Dur-Tonarten ko虉nnen helfen. Studien zeigen, dass depressive oder niedergeschlagene Menschen melancholische und traurige Musik bevorzugen. Nicht etwa, um sich weiter in die Depression zu verschanzen, sondern weil diese sich beruhigend auswirkt und die Betroffenen sich damit identifizieren ko虉nnen. Mo虉glich ist also, dass bei Lagerkoller auch traurige Musik helfen kann 鈥 unser Tipp: Einfach mal ausprobieren, was besser wirkt.
Mo虉glicherweise sind deine Hobbys in letzter Zeit zu kurz gekommen 鈥 und mit der 鈥瀕etzten Zeit鈥
meinen wir die letzten Jahre. Die Quaranta虉ne ist der beste Zeitpunkt, um alte Hobbys wieder
aufzunehmen und neue zu entdecken. Du wolltest schon immer mal einen Roman schreiben? Setze
dich jetzt an die ersten Seiten! Du hast Puzzles als Kind geliebt? Jetzt hast du Zeit fu虉r 1000 Teile!
Du hast keine Ahnung, wie man zeichnet? Bringe es dir jetzt bei! Das ist vielleicht die Gelegenheit,
auf die du gewartet hast: Endlich mal Zeit fu虉r dich, ohne auf die Uhr schauen zu mu虉ssen.
13. Lerne eine neue Sprache
鈥濰ola, co虂mo esta虂s?鈥 ist das einzige, was du auf Spanisch sagen kannst? Jetzt ist die Zeit, das zu
a虉ndern. Um eine neue Sprache zu lernen, brauchst du nicht mehr als Zeit, eine Internetverbindung
und vielleicht die ein oder andere App wie etwa das kostenfreie Sprachlernprogramm Duolingo zur
Erga虉nzung. Die Sprach-App Babble schenkt dir im Moment bei einem 12-Monats-Abo 6 Monate
gratis. Dann bist du bereit nach dem Lockdown wieder auf gro脽e Reise zu gehen.
14. Gehe an die frische Luft
Vitamin D, Bewegung und das Gefu虉hl frische Luft einzuatmen sind die Wunderwaffe gegen
Lagerkoller. Solange du nicht unter Quaranta虉ne stehst, kannst du nach wie vor spazieren gehen und
etwas Fru虉hlingssonne tanzen, wenn du einen Sicherheitsabstand zu anderen einha虉ltst. Denn ein
Vitamin D-Mangel kann neben ko虉rperlichen Symptomen auch psychische Beschwerden wie聽depressive Verstimmungen hervorrufen.
Mit Self-Care die Stimmung aufhellen
15. Schaffe dir eine Routine
Der Lagerkoller wird unter anderem dadurch verursacht, dass dir die Routine fehlt oder du ungesunde Muster entwickelst. Auch in der Isolation ist es wichtig, dass du feste Schlafenszeiten hast, eine Morgen- und Abendroutine etablierst und dich weiterhin gut um dich ku虉mmerst, auch wenn es vielleicht niemand sehen kann. Eine Routine brauchst du jetzt mehr als je zuvor!
Wie kann dein Tag wa虉hrend der Ausgangsbeschra虉nkung aussehen?
Auch wenn es dir seit Social Distancing nicht mehr so wichtig ist, wie du aussiehst, so ist es umso wichtiger, wie du dich fu虉hlst. Dusche dich regelma虉脽ig, rasiere dich weiterhin (au脽er du mo虉chtest du Chance nutzen, dir endlich einen Bart stehenzulassen) und vielleicht hast du Lust sogar den ein oder anderen gewagten Look auszuprobieren und dich neu zu erfinden? Wer sich gepflegt fu虉hlt, fu虉hlt sich besser!
17. Wa虉hle das richtige Home-Outfit
Ein Tag im Pyjama ist ein guter Tag 鈥 aber jeder Tag im Pyjama stiehlt dir die Motivation. Kleide
dich so, wie du dich wohlfu虉hlst, aber achte trotz Isolation darauf, Kleidung zu tragen, in der du auch
aus dem Haus gehen wu虉rdest. Der positive Effekt ist gro虉脽er als du denkst! Experten empfehlen, sich
auch fu虉r das Home-Office so anzuziehen, als wu虉rdest du ins Bu虉ro gehen.
Du machst dir Sorgen, dass deine private Krankenversicherung in der Krise insolvent gehen ko虉nnte?
Wenn Restaurantbesuche wegfallen, kannst du als Koch richtig aufblu虉hen. Eine gesunde und
abwechslungsreiche Erna虉hrung hilft dir dabei, deinen Ko虉rper fit zu halten und dich auch in der
Isolation gut zu fu虉hlen. Gerade jetzt, da Konserven, Nudeln und Dosensaucen rar geworden sind,
hast du die Chance, neue Gerichte auszuprobieren und kreativ zu werden.
19. Esse natu虉rliche Stimmungsaufheller
Essen gegen Lagerkoller? Das geht! Greife jetzt vor allem zu Lebensmitteln, die viel Tryptophan enthalten. Dieser Stoff unterstu虉tzt die Bildung des Glu虉ckshormons Serotonin und kann so deine Stimmung aufhellen - Lebensmittel mit einem hohen Tryptophan-Gehalt ko虉nnen dich also im wahrsten Sinne des Wortes glu虉cklich machen. Dazu geho虉ren zum Beispiel:
Fru虉chte wie Bananen, Ananas und Pflaumen
Trockenfru虉chte wie Datteln oder Feigen
Schokolade
Ebenso ist es wichtig, dass du ausreichend Eiwei脽 zu dir nimmst. Dabei solltest du am besten zu Fisch greifen, da dieser nachweislich Depressionen lindern kann. Vermutlich ha虉ngt dieser Effekt mit den enthalten Omega-3-Fettsa虉uren zusammen. Es wird eine ausgewogene Erna虉hrung aus Obst, Gemu虉se, gesunden Fetten und Vollkorn ohne viele hochverarbeitete Produkte empfohlen.
20. Probiere es mit Johanniskraut
Johanniskraut ist das einzige pflanzliche Mittel, das als wirksam gegen depressive Verstimmungen
anerkannt ist. Geht es dir also wa虉hrend der Ausgangsbeschra虉nkung schlecht, lohnt es sich, nach
dem natu虉rlichen Stimmungsaufheller zu greifen. Sehr wichtig dabei ist die richtige Dosierung und
ein wenig Ausdauer. Johanniskraut sollte hochdosiert als Extrakt eingenommen werden 鈥
mindestens 900 mg pro Tag. Zudem kannst du mit ersten Erfolgen erst ab ca. zwei Wochen rechnen,
manchmal dauert es auch la虉nger. Achte unbedingt auf eine langfristige und regelma虉脽ige Einnahme
und bedenke, dass Johanniskraut zwar ein natu虉rliche Stimmungsaufheller ist, aber dennoch
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, allen voran der Anti-Baby-Pille, haben kann.
Probier's aus!
Es gibt keinen besseren Moment als diesen, um unsere Empfehlungen einmal auszuprobieren. Werde kreativ, mache dein eigenes Ding und komme aus der Situation sta虉rker heraus als zuvor!
Marie-Theres ist Online Redakteurin bei SA国际传媒. Sie konzipiert den Redaktionsplan, recherchiert und schreibt vor allem 眉ber (E-)Health, InsurTech und digitale Innovation, die das Leben besser machen.